Pädagogisches Konzept

An der Zürich Schule Barcelona (ZSB) verstehen wir Lehren als eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Lernprozess zu unterstützen. Ein Prozess, den wir als Interaktion zwischen dem Schüler und dem Lerngegenstand begreifen. Unsere Vorstellung vom Lehren zieht sich durch die drei Bildungsstufen, in denen unser pädagogisches Konzept umgesetzt wird.

Kindergarten

Entdecken, spielen und grundlegende Fähigkeiten in einer liebevollen und anregenden Umgebung erlernen.

Primarstufe

Solides Wissen aufbauen, Neugier fördern und Schlüsselkompetenzen entwickeln.

Sekundarstufe

Selbstständigkeit, kritisches Denken und die Vernetzung von Lerninhalten fördern.

Internationales Baccalaureat (IB)

Die beste voruniversitäre Vorbereitung mit internationaler Anerkennung

Wir verstehen kontinuierliche Leistungsbewertung als eine Chance, den Lernprozess zu analysieren und zu verbessern. Die Arbeit in kleinen Lerngruppen ermöglicht es uns, dieses Bewertungssystem weiter zu vertiefen.

1

Wir fördern kritisches Denken

2

Wir respektieren die Vielfalt an Fähigkeiten und Lernrhythmen

3

Wir fördern Forschung und wissenschaftliche Systematisierung

4

Wir fördern Teamarbeit

Der Gebrauch mehrerer Sprachen ist an der ZSB gelebte Realität. Wir nutzen diese Mehrsprachigkeit gezielt, um das schulische Lernen zu fördern.

Der mehrsprachige Unterricht an der Zürich Schule Barcelona (ZSB) ist ein Lernkonzept, das auf interkultureller Kommunikation als Modell für soziale Integration basiert. Das Erlernen neuer Sprachen erweitert die Möglichkeiten des Wissens und der Lebenserfahrung.

Mehrsprachige Bildung unterstützt das Erlernen neuer Sprachen und weckt die Neugier der Kinder. Eine solche Förderung bereits im frühen Kindesalter ist eine bereichernde Chance, die die kognitive und sprachliche Entwicklung der Kinder stärkt – ohne die Entwicklung ihrer Muttersprache zu beeinträchtigen.

Die Bedeutung von Sprachen und Naturwissenschaften an der Zürich Schule Barcelona: ein ganzheitlicher Ansatz ein ganzheitlicher Ansatz

Viele Familien betrachten die Zürich Schule Barcelona (ZSB) als ein ideales Schulmodell, um Deutsch und die weiteren an unserer Schule unterrichteten Sprachen zu beherrschen. Dennoch ist es uns wichtig zu betonen, dass das Wesen unserer Schule in allen Bildungsstufen nicht nur im Mehrwert der Sprachen liegt, sondern ebenso in einem klaren Bekenntnis zur Förderung wissenschaftlichen Wissens.

Auch im naturwissenschaftlichen Bereich erreichen unsere Schülerinnen und Schüler ein außergewöhnliches Niveau – dank des Engagements und der Hingabe unseres naturwissenschaftlichen Fachbereichs, der gezielte Lehrmaterialien und Ressourcen zur Förderung des Lernens in diesem Bereich entwickelt. Unser Lehrplan geht weit über die von den Bildungsbehörden festgelegten Grundkompetenzen hinaus und gewährleistet ein herausragendes naturwissenschaftliches Wissen unserer Schülerschaft.

An der Zürich Schule Barcelona sind wir überzeugt, dass Bildung ein ganzheitlicher Prozess sein muss, der sowohl sprachliche Fähigkeiten als auch naturwissenschaftliches Wissen umfasst. Dieser integrative Ansatz spiegelt sich in unserem Engagement für Exzellenz in beiden Bereichen wider und ermöglicht es jedem Schüler und jeder Schülerin, sein bzw. ihr Potenzial voll zu entfalten und sich auf eine Zukunft voller Chancen vorzubereiten.

Wenn Sie mehr über unser pädagogisches Konzept erfahren möchten oder Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, Ihnen ausführlichere Informationen zur Verfügung zu stellen und Sie bei der Entscheidungsfindung zur Bildung Ihres Kindes zu unterstützen.

Digitale Kompetenz

Einsatz von Technologie an der Zürich Schule Barcelona (ZSB)

Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Technologie alle Bereiche unseres Lebens durchdringt. An der Zürich Schule Barcelona erkennen wir die Bedeutung an, uns dieser Realität anzupassen.

Dank der Einführung von Technologie in unser Bildungsprogramm im Jahr 2014 ermöglicht uns unser Ansatz zur digitalen Kompetenz, unsere Schülerinnen und Schüler auf eine sich ständig wandelnde Welt vorzubereiten.

Wir glauben an die Bedeutung vielfältiger Bildungsressourcen im Klassenzimmer und nutzen Technologie – einschließlich des iPads – als ein Instrument zur Verbesserung von Lehren und Lernen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das iPad ein unterstützendes Werkzeug für Lehrkräfte und Lernende ist und seine effektive Nutzung eine kontinuierliche Schulung der Nutzer erfordert.

Im Rahmen unseres Engagements für aktives, kooperatives und personalisiertes Lernen arbeiten wir mit einem von Apple zertifizierten externen Partner zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien zu kompetenten digitalen Bürgerinnen und Bürgern werden.

Datenschutz und Datensicherheit sind für uns von zentraler Bedeutung. Wir nutzen Tools wie DEP (Device Enrolment Program), verwaltete Apple IDs und ASM (Apple School Manager), um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten.

Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Lernerfahrungen zu bieten, und arbeiten weiterhin mit der gesamten Bildungsgemeinschaft zusammen, um eine effektive Nutzung der Technologie zu gewährleisten.

An der Zürich Schule Barcelona erkennen wir das Potenzial der Technologie an, die Bildung zu bereichern und unsere Schülerinnen und Schüler auf eine sich stetig wandelnde Welt vorzubereiten.

Schulrichtlinien der Zürich Schule Barcelona (ZSB)

Unser Hauptziel ist es, den Entscheidungsprozess zu unterstützen, indem wir zeitgemäße, zugängliche und relevante organisatorische, schulische und gemeinschaftsbezogene Richtlinien entwickeln und praktische Empfehlungen zu zentralen bildungspolitischen Herausforderungen geben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Mitglieder der Lern­gemeinschaft der Zürich Schule Barcelona mit diesen Dokumenten vertraut sind.

Die Richtlinien der Zürich Schule Barcelona sind lebendige und dynamische Dokumente, die jährlich überarbeitet werden. Ihr Ziel ist es, eine gemeinsame pädagogische Linie zu entwickeln, die Kinder, ihre Familien, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräfte sowie das nicht unterrichtende Personal einbezieht.

"Bildung ist nicht die Antwort auf die Frage. Bildung ist das Mittel, um die Antwort auf alle Fragen zu finden."