Cookie-Richtlinie

1.- ERKLÄRUNG ÜBER DIE VERWENDUNG VON COOKIES

Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes 34/2002 vom 11. Juli 2002 über die Dienste der Informationsgesellschaft und den elektronischen Handel (LSSI), die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (GDPR), das Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung der digitalen Rechte (LOPDGDD) und anderen geltenden Vorschriften über Cookies werden die Nutzer hiermit darüber informiert, dass die Website (im Folgenden "Website") nicht für die Verwendung von Cookies vorgesehen ist.Website) verwendet sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Dritten für verschiedene Zwecke, die im Folgenden näher erläutert werden, mit dem Hauptzweck, unsere Dienstleistungen zu verbessern und entsprechende Werbung entsprechend den Präferenzen der natürlichen oder juristischen Personen, die die Website besuchen, anzuzeigen (im Folgenden "Cookies").Benutzer"). 

Den Benutzern wird empfohlen, diese Cookie-Richtlinie sorgfältig zu lesen, um sich über die Verwendung von Cookies auf der Website zu informieren. 

 

2.- GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ÜBER COOKIES

Ein Cookie ist eine Datei, die in das Browser-Verzeichnis Ihres Computers heruntergeladen wird, wenn Sie auf bestimmte Webseiten zugreifen, und deren Hauptfunktion darin besteht, bestimmte Informationen zu speichern, die zwischen den Webseiten und dem Browser erzeugt werden. Cookies, sowohl eigene als auch von Dritten, ermöglichen es einer Website, Informationen über die Surfgewohnheiten eines Nutzers oder seines Computers zu speichern, und können je nach den darin enthaltenen Informationen und der Art und Weise, wie Sie Ihren Computer benutzen, dazu verwendet werden, das Verhalten des Nutzers auf der Website zu verstehen, so dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Website verbessern können.

Die auf den Webseiten verwendeten Cookies können einige personenbezogene Daten des Nutzers speichern, wie z. B. Verbindungsdaten, IP, Geolocation und Browsing-Daten sowie Informationen, die zur Identifizierung des Nutzers verwendet werden können, wenn der Nutzer sich freiwillig registriert und eines der auf der Website verfügbaren Formulare ausgefüllt hat.

 

3.- ZUSTIMMUNG ZUR VERWENDUNG VON COOKIES

Die Nutzer werden darüber informiert, dass diese Website, sofern die Nutzer ihre Zustimmung gegeben haben, Cookies verwendet, deren spezifische Zwecke und Verwendungszwecke im folgenden Abschnitt beschrieben werden.

Die Zustimmung des Nutzers ist nicht erforderlich, wenn die Cookies für das Surfen auf der Website notwendig sind.

Bei jedem Zugriff auf die Website wird den Nutzern eine Cookie-Warnung angezeigt, in der sie die Cookies, die sie für sinnvoll halten, aktivieren und deaktivieren können.

 

4.- INFORMATIONEN ÜBER DIE ART DER COOKIES

4.1 Arten von Cookies je nach Herkunft und Eigentümer

Je nach der Einrichtung, die das Gerät oder den Bereich verwaltet, von dem aus die Cookies gesendet werden, und die die erhaltenen Daten verarbeitet, wird in der Regel unterschieden zwischen, aber nicht nur, den folgenden:

Eigene Cookies: Diese werden von einem Computer oder einer Domäne, die vom Eigentümer der Website verwaltet wird und von der aus der vom Benutzer angeforderte Dienst erbracht wird, an das Endgerät des Benutzers gesendet.

Cookies von Dritten: Cookies sind Cookies, die von einem Computer oder einer Domain, die nicht vom Eigentümer der Website verwaltet wird, sondern von einer anderen Einheit, die die durch die Cookies erhaltenen Daten verarbeitet, an das Endgerät des Nutzers gesendet werden. Wenn die Cookies von einem Computer oder einer Domäne installiert werden, die vom Eigentümer der Website verwaltet wird, aber die durch sie gesammelten Informationen von einem Dritten verwaltet werden, werden sie ebenfalls als Cookies von Dritten betrachtet.

4.2 Arten von Cookies, je nachdem, wie lange sie aktiv bleiben

Je nachdem, wie lange sie in den Endgeräten aktiviert bleiben, unterscheidet man in der Regel zwischen, aber nicht nur, den folgenden:

Sitzungs-Cookies: Dabei handelt es sich um eine Art von Cookies, die dazu dienen, Daten zu sammeln und zu speichern, während der Nutzer auf eine Website zugreift. Diese Cookies werden nicht auf dem Computer des Nutzers gespeichert, wenn die Sitzung abläuft oder der Nutzer den Browser schließt.

Dauerhafte oder permanente Cookies: Dabei handelt es sich um eine Art Cookie, bei dem die Daten auf dem Endgerät gespeichert bleiben und abgerufen und verarbeitet werden können, wenn der Nutzer die Website verlässt und wenn er zu ihr zurückkehrt. Diese Cookies können vom Nutzer jederzeit gelöscht werden.

4.3 Arten von Cookies nach ihrem Zweck

Je nach dem Zweck, zu dem die durch die Cookies gewonnenen Daten verarbeitet werden, wird in der Regel unterschieden zwischen, aber nicht nur, den folgenden:

Technische Cookies: Sie sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich und ermöglichen dem Nutzer das Surfen auf einer Website, einer Plattform oder einer Anwendung sowie die Nutzung der verschiedenen Optionen oder Dienste, die dort vorhanden sind, wie z. B. die Steuerung des Datenverkehrs und der Datenkommunikation, die Identifizierung der Sitzung, den Zugriff auf Teile mit eingeschränktem Zugang, die Speicherung der Elemente, aus denen eine Bestellung besteht, die Durchführung des Kaufvorgangs einer Bestellung, die Anmeldung zur Registrierung oder die Teilnahme an einer Veranstaltung, die Nutzung von Sicherheitselementen beim Surfen, die Speicherung von Inhalten für die Übertragung von Videos oder Ton oder die gemeinsame Nutzung von Inhalten über soziale Netzwerke.

Personalisierungs-Cookies: Diese ermöglichen es dem Nutzer, auf den Dienst mit einigen allgemeinen Merkmalen zuzugreifen, die nach einer Reihe von Kriterien im Endgerät des Nutzers vordefiniert sind, wie z. B. die Sprache, die Art des Browsers, der für den Zugriff auf den Dienst verwendet wird, die regionale Konfiguration, von der aus auf den Dienst zugegriffen wird, usw.

Analyse-Cookies: Dies sind Cookies, die die Überwachung und Analyse des Verhaltens der Nutzer einer Website ermöglichen. Die durch diese Art von Cookies gesammelten Informationen werden verwendet, um die Aktivität der Websites, Anwendungen oder Plattformen zu messen und um Browsing-Profile der Nutzer dieser Websites, Anwendungen und Plattformen zu erstellen, um Verbesserungen auf der Grundlage der Analyse der Daten über die Nutzung durch die Nutzer des Dienstes einzuführen.

Werbe-Cookies: Diese ermöglichen es uns, das Angebot an Werbeflächen auf der Website so effizient wie möglich zu verwalten, indem wir den Inhalt der Werbung an den Inhalt der angeforderten Dienstleistung oder an die Nutzung unserer Website durch Sie anpassen.

Cookies für verhaltensbasierte Werbung: Diese Cookies ermöglichen eine möglichst effiziente Verwaltung der auf einer Website platzierten Werbeflächen. In diesen Cookies werden Informationen über das Verhalten der Nutzer gespeichert, die durch kontinuierliche Beobachtung ihrer Surfgewohnheiten gewonnen werden und die Erstellung eines spezifischen Profils für die Anzeige von Werbung ermöglichen.

 

5.- ÜBERMITTLUNG VON DATEN AN DRITTLÄNDER

ZÜRICH SCHULE BARCELONA, S.L. führt keine internationalen Übertragungen mit den durch die Cookies auf unserer Website erhaltenen Daten durch. Ungeachtet dessen gehören die verwendeten Drittanbieter-Cookies dem in den USA ansässigen Unternehmen Google, was bedeutet, dass ihre Datenverarbeitung einen internationalen Datentransfer in ein Land beinhaltet, das kein mit dem europäischen vergleichbares Schutzniveau aufweist. Google gibt jedoch an, dass es die in der allgemeinen Datenschutzverordnung festgelegten angemessenen Garantien einhält. Insbesondere verfügt das Unternehmen über Standardvertragsklauseln und ergänzende Maßnahmen, die unter dem folgenden Link abgerufen werden können:

 https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=en-US

 

6. PROFILIEREN

ZÜRICH SCHULE BARCELONA, S.L. sieht nicht vor, dass durch die Verwendung von Cookies Profile erstellt werden, die automatisierte Entscheidungen mit Rechtswirkung für den Nutzer implizieren oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

 

7.- AKTUALISIERUNG DER COOKIES-POLITIK

Aufgrund der Tatsache, dass unter verschiedenen Umständen bestimmte Aktualisierungen dieser Cookie-Richtlinie durchgeführt werden können. Daher empfehlen wir den Nutzern, diese Cookie-Richtlinie jedes Mal zu lesen, wenn sie auf die Website zugreifen, damit sie ordnungsgemäß über die Verwendung und den Zweck von Cookies informiert werden können.

Ebenso können sich die Nutzer bei Problemen oder Zweifeln im Zusammenhang mit der Verwendung der auf der Website verwendeten Cookies über die oben in dieser Cookie-Politik angegebene E-Mail-Adresse an uns wenden.

 

8.- DAUER DER AUFBEWAHRUNG IHRER PERSÖNLICHEN DATEN

Die ZÜRICH SCHULE BARCELONA, S.L. speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist, bis Sie deren Löschung verlangen oder Ihre Einwilligung widerrufen. 

Sobald der Zweck, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erfüllt ist oder Sie deren Löschung beantragt oder Ihre Zustimmung zurückgezogen haben, werden die personenbezogenen Daten gemäß Artikel 32 des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte ordnungsgemäß für den Zeitraum gesperrt, der erforderlich ist, um den in jedem Fall geltenden gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

 

9.- KONFIGURATION DER COOKIES

Die Verwendung von Cookies hat Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer, da sie es in der Regel ermöglichen, ihren Inhalt mit der IP-Adresse des Anschlusses und anderen persönlichen Daten des Nutzers in Verbindung zu bringen, die dieser freiwillig angegeben hat.

Mit der Annahme der vorliegenden Cookie-Richtlinie stimmen die Nutzer der Erzeugung von Cookies für die oben genannten Zwecke zu.

Wenn die Nutzer nicht möchten, dass Cookies in ihrem Browser gespeichert werden, oder es vorziehen, jedes Mal eine Warnung zu erhalten, wenn ein Cookie installiert werden soll, können sie ihren Browser konfigurieren und Cookies auf die folgenden 3 Arten verwalten:

  • Cookies werden immer abgelehnt;
  • Der Browser fragt bei jedem Cookie, ob der Benutzer es installieren möchte;
  • Cookies werden immer akzeptiert;

 

Ihr Browser kann auch die Möglichkeit bieten, die Cookies, die der Nutzer auf seinem Computer installiert haben möchte, im Detail auszuwählen. Im Einzelnen haben die Nutzer die folgenden Möglichkeiten:

  • Cookies von bestimmten Domains ablehnen;
  • Cookies von Drittanbietern ablehnen;
  • Akzeptieren Sie Cookies als nicht persistent (sie werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird);
  • Erlauben Sie dem Server, Cookies für eine andere Domäne zu erstellen.

 

Die Nutzer können die auf ihren Geräten installierten Cookies zulassen, kennen, blockieren oder löschen, indem sie die Optionen der auf ihren Computern installierten Browser konfigurieren.

Informationen zur Konfiguration der gebräuchlichsten Browser finden Sie an den folgenden Stellen:

Internet Explorer: Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz -> Einstellungen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Microsoft-Support oder in der Hilfe des Browsers.

Firefox: Extras -> Optionen -> Datenschutz -> Verlauf -> Benutzerdefinierte Einstellungen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Mozilla-Support oder in der Hilfe des Browsers.

Chrom: Einstellungen -> Erweiterte Optionen anzeigen -> Datenschutz -> Inhaltseinstellungen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Google-Support oder in der Browser-Hilfe.

Safari: Einstellungen -> Sicherheit. Weitere Informationen erhalten Sie beim Apple-Support oder in der Hilfe des Browsers.

Unbeschadet der vorstehenden Ausführungen wird darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung oder Löschung von Cookies das ordnungsgemäße Funktionieren bestimmter Bereiche der Website beeinträchtigen kann.

Die vorliegende Richtlinie wird von ZÜRICH SCHULE BARCELONA, S.L. so oft wie nötig überarbeitet, um sie jederzeit an die geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten anzupassen. 

 

10.- GOOGLE ANALYTICS


Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Google das letzte Oktett der IP-Adresse für Staaten der Europäischen Union sowie für andere Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kürzen/anonymisieren. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen.


Darüber hinaus können Sie verhindern, dass Google Daten sammelt und verwendet (Cookies und IP-Adressen) durch Herunterladen und Installieren des Browser-Plug-ins, das unter folgender Adresse verfügbar ist:
http://www.google.com/intl/es/policies/privacy/

Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzpolitik finden Sie unter http://www.Google.com/analytics/Terms/GB.html

Oder in http://www.Google.com/intl/en_UK/Analytics/privacyoverview.html

Auf dieser Website wurde der Google Analytics-Code um den Zusatz "gat._anonymize IP ();" erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IPs zu gewährleisten (sog. IP-Masquerade).

Als Alternative zum Browser-Add-on können Sie auf diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zu verhindern.




  1. AKTUALISIERUNGEN UND ÄNDERUNGEN AN DER COOKIE-RICHTLINIE

 

ZÜRICH SCHULE BARCELONA, S.L. behält sich das Recht vor, die vorliegende Cookie-Richtlinie aufgrund neuer gesetzlicher oder behördlicher Anforderungen oder zur Anpassung an die von der spanischen Datenschutzbehörde erlassenen Vorschriften zu ändern. Wenn wesentliche Änderungen an dieser Cookie-Politik vorgenommen werden, wird der Benutzer entweder durch einen informativen Hinweis auf der Website oder per E-Mail benachrichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Cookies-Politik regelmäßig zu lesen.